Für ein starkes Wir!
Im Oktober und November wählen wir unsere Vertreter! Danke an alle Kandidaten, die sich zur Wahl stellen.
Rund fünf Jahre sind seit der letzten Vertreterwahl vergangen und im Oktober 2025 ist es wieder so weit. Der wichtigste Termin im genossenschaftlichen Leben: Die Vertreterwahl findet statt! Die Vorbereitungen des Wahlvorstandes begannen im Februar und laufen inzwischen auf Hochtouren. Auf dieser Seite finden Sie zu unserer Vertreterwahl immer die aktuellsten Infos, alle Termine, Antworten.

75 Kandidaten machen mit. Danke!
Ihr Engagement zeigt: Unsere Genossenschaft lebt durch ihre Mitglieder! 75 Mitglieder unserer Genossenschaft haben sich als Kandidaten für die Vertreterwahl 2025 beworben. Im Oktober sind alle Mitglieder aufgerufen, ihre Kandidaten zu wählen. Aktuell werden die Wahlunterlagen vorbereitet, so dass pünktlich im Oktober die Wahl beginnen kann. Wir danken allen Kandidaten und Interessenten für ihr Engagement.

Mehr Mitbestimmung für alle! Weil wir Genossen sind.
Die MERKUR steht als Wohnungsgenossenschaft für die Förderung ihrer Mitglieder durch eine sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung. Durch Engagement der Mitglieder als Vertreter leben die genossenschaftlichen Prinzipien Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung. Damit innerhalb der MERKUR alle Interessen angemessen vertreten sind, sollten genügend Kandidaturen aus allen Wohngebieten vorliegen.
So geht’s jetzt weiter:Der Zeitplan bis zur Vertreterwahl

Zeitleiste Wahlen September

Bekanntmachung zur Vertreterwahl 2025
08. September 2025
Die Wahlen der Vertreter und Ersatzvertreter der WG MERKUR eG finden in der Zeit vom 13.10.2025 bis 09.11.2025 als Brief-Wahl statt.
In der Geschäftsstelle werden die Wählerlisten sowie der Zuschnitt der Wahlbezirke ausgelegt und können von jedem Mitglied eingesehen werden.
Für die Wahlbezirke sind Vertreter / Ersatzvertreter wie folgt zu wählen:
Rummelsburger Str. / Lincolnstr. / Archenholdstraße: 5 Vertreter / 3 Ersatzvertreter
Bornitzstr. / Möllendorffstr. / Heringer Straße: 5 Vertreter / 3 Ersatzvertreter
Dankwartstr. / Kriemhildstr. / Rüdigerstr. / Volkerstr. / Gernotstraße: 11 Vertreter / 4 Ersatzvertreter
Wildensteiner Str. / Ehrlichstr. / Treskowallee: 4 Vertreter / 2 Ersatzvertreter
Volkradstraße: 8 Vertreter / 4 Ersatzvertreter
Königsheideweg / Sterndamm / Hartriegelstraße: 5 Vertreter / 1 Ersatzvertreter
Sewanstr. / Salzmannstr. / Michiganseestraße: 5 Vertreter / 1 Ersatzvertreter
Michelangelostraße: 2 Vertreter / 0 Ersatzvertreter
Rosenfelder Ring: 4 Vertreter / 1 Ersatzvertreter
Kötztinger Str. / Roßmäßlerstr. / Brehmstraße: 5 Vertreter / 1 Ersatzvertreter
Unversorgte: 1 Vertreter / 0 Ersatzvertreter
Gesamt: 55 Vertreter / 20 Ersatzvertreter
Die öffentliche Stimmenauszählung findet am 13.11.2025 um 16:00 Uhr im Genossenschaftshaus der Genossenschaft in der Volkradstraße 9e statt.
Der Wahlvorstand
Was genau bringt das Ehrenamt eines Vertreters mit sich?
Keine Sorge, Vertreter müssen keine Sitzungen organisieren, keine großen Reden vor Publikum halten oder ständig bereitstehen. Gewählte Vertreter bringen Themen der Mitglieder ihres Wahlbezirkes in die Vertreterversammlung ein, tauschen sich mit anderen Vertretern aus und treten als erste Ansprechpartner in den Dialog mit Vorstand und Aufsichtsrat. Gleichzeitig vertreten sie die Interessen der gesamten Genossenschaft. Die gewählten Vertreter bilden die Vertretersammlung und damit das höchste Beschlussorgan der MERKUR.


Für unsere Vertreter gibt es nur wenige regelmäßige Termine im Jahr
Regelmäßig gibt es nur drei Termine pro Jahr: 1) Die Ordentliche Vertreterversammlung Anfang Mai. 2) Die Bilanzbesprechung Anfang April. Und 3) Die Vertreter-Informations-Veranstaltung Ende November. Zusätzlich bezieht der Vorstand die Vertreter anlassbezogen mit ein (z.B. bei großen Baumaßnahmen im Wohngebiet)
Ordentliche Vertreterversammlung(Anfang Mai)
Die ordentliche Vertreterversammlung ist das zentrale Entscheidungsorgan einer Genossenschaft. Hier werden wichtige Themen beraten und wichtige Beschlüsse gefasst, wie z.B. die Feststellung des Jahresabschlusses, die Verwendung des Bilanzgewinnes oder Deckung von Bilanzverlusten, die Entlastung der Mitglieder des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie Entscheidungen über die zukünftige Ausrichtung der Genossenschaft.
Außerdem wählt die Vertreterversammlung die Mitglieder des Aufsichtsrates jeweils für drei Jahre. Die Zuständigkeit zur Änderung der Satzung liegt ebenfalls bei der Vertreterversammlung. Die ordentliche Vertreterversammlung dient der transparenten Information zum vergangenen Geschäftsjahr sowie zu aktuellen Aufgaben und Entwicklungen der Genossenschaft. Weitere Informationen sind in der gesetzlichen Grundlage für die Vertreterversammlung, in § 43a Genossenschaftsgesetz und in unserer Satzung zu finden.
Bilanzbesprechung(Anfang April)
Zur Vorbereitung auf die ordentliche Vertreterversammlung erhalten die Teilnehmenden in der Bilanzbesprechung detaillierte Informationen zum Jahresabschluss und den bilanziellen Kennzahlen. Ferner gibt es im Anschluss eine offene Fragerunde, bei der Themen aus den Wohngebieten diskutiert werden und das Leitungsteam der Genossenschaft den Vertretern Rede und Antwort steht.
Vertreter-Informations-Veranstaltung(Ende November)
Hier berichtet der Vorstand über aktuelle Themen des genossenschaftlichen Alltages und diskutiert diese mit den Teilnehmenden. Ferner dient diese Veranstaltung auch zur Wissensvermittlung. Es gibt ferner viel Raum zum gegenseitigen Kennenlernen und für konstruktive Gespräche.
Mitglieder desWahlvorstandes sind:
Dr. Birgit Freude(Vorsitzende)
Bernd Köhler(Stellvertreter)
René FreudeJana LehmannRagnar FritzMirko SteinbrecherWiebke Zablinski
Sollten Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Kontaktaufnahme wünschen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. Bitte schreiben Sie uns eine kurze E-Mail an: vertreterwahl [at] wg-merkur.de

Bald ist es soweit.
Im Oktober wird gewählt. Sie erhalten alle Unterlagen in den nächsten Wochen in Ihren Briefkasten.